Economy
Rekordhoch: Steuereinnahmen sprengen erstmals die 100-Milliarden-Grenze
Einen wahren Geldsegen beschert dem Finanzminister die Inflation. Während Haushalte und Steuerzahler unter ihr stöhnen, sprudeln die Einnahmen in die Staatskasse. 2022 wurde der Vorjahresrekord gebrochen. Heuer dürfte der nächste Höchstwert folgen.
Redaktion
6. Feber 2023 14:28
Über einen solchen Geldsegen durfte sich vor Magnus Brunner (ÖVP) noch kein Finanzminister freuen.APA/HANS PUNZ/GETTY
Die Steuereinnahmen erreichten im Jahr 2022 ein neues Rekordhoch. Dabei half der Wirtschaftsaufschwung nach der Pandemie, aber ebenso die hohe Inflation. Mit ihrer Hilfe sprengten die Einnahmen sogar den Vorjahresrekord. Wie die Wiener Denkfabrik Agenda Austria bereits Mitte des vergangenen Jahres prognostiziert hatte, wurde damit erstmals die Schwelle von 100 Milliarden Euro überschritten. Insgesamt hat der Finanzminister 105,2 Milliarden Euro an Steuergeld eingenommen, das sind um 9,5 Milliarden Euro mehr als im Jahr zuvor.
Hoher Konsum und höhere Löhne bescheren höhere Steuereinnahmen
Alle großen Steuereinnahmen konnten im zweistelligen Bereich zulegen. Auf einem enorm hohen Niveau liegt die Umsatzsteuer, die der Lohnsteuer deutlich enteilt ist und mittlerweile die mit Abstand wichtigste Steuereinnahme für den Staat darstellt. Ein Grund dafür liegt im starken Konsum des ersten Halbjahres. Daneben hat sich aber auch die hohe Inflation deutlich bemerkbar gemacht. Erfreulich für den Staat war auch die Ertragslage der Kapitalgesellschaften, die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer lagen um 45,2 Prozent über jenen aus dem Jahr 2019.
Die Lohnsteuer wird von den Kollektivvertragsabschlüssen des Jahres 2021 und dem Beschäftigungsaufbau im Jahr 2022 getrieben. „Auch im Jahr 2023 wird ein neues Rekordhoch der Steuereinnahmen erreicht werden“, ist Agenda Austria-Ökonom Marcell Göttert überzeugt. „Trotz Rekord sollten die Steuereinnahmen gezielt ausgegeben werden – und nicht mit der Gießkanne“, unterstreicht Göttert.
Das könnte Sie auch interessieren
eXXpressTV
TV-Medicus: Corona-Aufarbeitung muss sich mit Politik und Medien befassen
eXXpressTV
Nachtflug-Talk: Der Absturz von ÖVP & SPÖ in Niederösterreich und seine Ursachen
Experte: „Für Klein- und Mittelbetriebe ist die EZB-Politik eine Katastrophe“
Lifestyle
Queen B is back! Beyoncé mit 32 Preisen erfolgreichster Grammy-Star aller Zeiten
Sport
Ski-WM: Brignone führt in der Kombination – ÖSV-Damen im Rennen um Medaille
Kolumne
Christian Ortner: Wie man sich zur Lachnummer der Welt macht
News
Serbe (56) würgte auf Party in Wien eigene Nichte
Politik
Israels Ex-Premier: NATO-Staaten blockierten Deal zwischen Putin und Selenskyj
Economy
Finanz-Experte warnt: Bitcoin wird auf 10.000 Dollar fallen
Premiere für Star-Ballerina Karina Sarkissova: Das sind die „Dancing Stars“-Paare 2023!
Nach Enttäuschung im Davis Cup: Thiem startet Südamerika-Tournee
Jason Turner: “Das Chamäleon mit dem Pfefferl”
Wiener Porsche-Fahrer (25) raste bei Schnee und Eis mit 240 km/h über Autobahn
Politik
Deutsche liefern Selenskyj Panzer – aber es fehlt an Munition!
Dallas Mavericks vor Verpflichtung von Skandal-Basketballer Irving