… das sind augenscheinlich alles andere als „Modelmaße“. Sehr wohl aber die „Modellmaße“ von einem der beliebtesten Bergläufe Österreichs. Die Hintergründe: Auf historischen Pfaden bewegen sich die Teilnehmer des 23. Int. Schafberglaufes am 20. Mai in St. Wolfgang. Feiert doch die fast bis auf den Gipfel des 1.783 m hohen Schafbergs führende Zahnradbahn heuer ihren 130. Geburtstag. Der Schafberglauf hingegen begeht seinen 40. Geburtstag! Nicht zuletzt können maximal 300 Läuferinnen und Läufer an diesem besonderen Event teilnehmen.
Bei der ersten Auflage am 14. Mai 1983 (von Franz Zimmermann organisiert) erreichten gerade Mal 69 Aktive das Ziel (67 Männer und zwei Frauen). Der Leobener Kurt Mayer und Bernadette Steinböck trugen sich als Erste in die Siegerliste ein.
Eine Bahn – zwei Bundesländer
Am 1. August 1893 wurde die SchafbergBahn eröffnet. Damit beendete sie den Beruf der „Sesselträger“ in St. Wolfgang. „Hohe Herrschaften“ ließen sich bis zu diesem Zeitpunkt auf den Gipfel des Schafbergs tragen. Die steilste Zahnradbahn Österreichs führt – damals wie heute – von der Talstation im oberösterreichischen St. Wolfgang (542 m SH) über die Dorneralm (1.011 m SH) und Schafbergalm (1.364 m SH) bis zur Bergstation (1.730 m SH) auf St. Gilgener Gemeindegebiet (Bundesland Salzburg). Am Gipfel des Schafberges angekommen, erwartet einen ein 360°-Bergpanorama, das bereits 1862 eröffnete Hotel Schafbergspitze (Österreichs erstes Berghotel), das ehemalige Schutzhaus – die Himmelspforte, der Blick auf unzählige Gipfel und elf verschiedene Seen – u. a. auf den smaragdgrünen, im Tal schimmernden, Wolfgangsee.Details siehe https://www.5schaetze.at/de/schafbergbahn.htmlWetter-Cam: https://schafberg.panomax.com
Zahnradbahn©Julia Sperrer
40 Jahre Schafberglauf
Der Schafberglauf selbst gehört zu den traditionsreichsten, ältesten und gleichzeitig auch beliebtesten Bergläufen Österreichs. Bei den ersten zwanzig Austragungen (1983–2019 inkl. einiger künstlerischer „Schaffenspausen“) führte die Strecke auf der „Direttissima“ entlang der 5,85 km langen SchafbergBahn. 2021 wurde erstmals der 7,2 km lange Wanderweg belaufen. Damit wurden Strecke und Laufzeit etwas länger. Anm.: Die „alte“ Strecke hatte mehr extrem steile Anstiege, wo das Gros des Feldes kaum laufen konnte. Nun sind etwas mehr läuferische (statt bergsteigerische) Qualitäten gefragt. Geblieben ist die beachtliche Höhendifferenz von 1.188 Metern. Die Veranstaltung zählt natürlich auch zum Öst. Berglaufcup 2023, der im selben Jahr (1983) wie der Schafberglauf seine Feuertaufe hatte.
Aus- und Einblicke
Der besondere Reiz für die Aktiven: Von der Talstation der SchafbergBahn (542 m SH) in St. Wolfgang geht´s am 20. Mai ab 16 Uhr auf wunderbaren Wanderwegen, mit tollen Ausblicken auf den Wolfgangsee und Mondsee hinauf zur Bergstation auf 1.730 m Seehöhe. Der Kurs bietet alles – von saftig grünen Almwiesen über Geröllhalden mit Serpentinen bis hin zu steilen Pfaden. Mindestens vier und maximal 24% beträgt die Steigung des knackigen Rennens! Alle, die gerne ihre persönlichen Grenzen ausloten wollen, kommen auf ihre Kosten. Wer es geschafft hat, darf sich über eine besondere, persönliche Leistung und die wohlverdiente Finishermedaille freuen.
Werner Haas, Obmann der Laufgemeinschaft St. Wolfgang und Organisator: „Gegen Abend hin auf einen der schönsten Aussichtsberge Österreichs zu laufen, den Sonnenuntergang am Berg zu genießen und dann mit der Bahn ins Tal zu fahren, bleibt einzigartig. Auch für Begleitpersonen ist es jetzt perfekt – sie können sich den Start anschauen, mit der Bahn auf den Berg fahren und ihre Liebsten beim Zieleinlauf anfeuern.“
Infos und Tipps
Die vergünstigte Volkslauf-Voranmeldung ist via www.schafberglauf.at oder https://time2win.at/event/391 möglich.
Bei der Online-Anmeldung ist der Zeitpunkt der Talfahrt verbindlich mitzubuchen – damit ist die Platzkarte für die Talfahrt reserviert!
Empfohlen werden am Lauftag die gebührenpflichtigen Parkplätze 5 und 7 bzw. das Parkhaus (rechts nach der Tunnelausfahrt).
Rennbüro (Nummernabholung) und Umkleide befinden sich bei der neu eröffneten Talstation der SchafbergBahn.
Persönliche Nachmeldungen für den Volkslauf sind am Lauftag von 13.00–15.30 Uhr möglich (Meldelmit: 300).
Wechselkleidung wird um 15.30 Uhr von der Talstation in verschlossenen Sporttaschen zum Ziel befördert.
Zuseherservice: Vergünstigte Berg- (15.30 / 16.10 / 16.30) und Talfahrt (18.20 / 19.45 / 21.00) für jeeine erwachsene Begleitperson: € 33,60 (statt € 47,60). Kinder: € 16,80. Begleitfahrten können auch am Renntag gebucht werden.
Folgende drei Labestellen sind eingerichtet: Km 2,8: Dorneralm, Km 5,6: Schafbergalm, Km 7,2: Ziel.
Umkleide und Dusche gibt´s nach dem Rennen im Hotel Schafbergspitze.
Services 2023: Starterpaket, drei Labestellen, Finishermedaille, downloadbare Urkunde, 60 Glastrophäen
Zeitplan Samstag, 20. 5. 2023:13.00–15.30 Persönliche Nachnennung, Startnummernausgabe und Umkleide in der Talstation der SchafbergBahn.15.30 Erste Bergfahrt für Begleitpersonen und Kleidertransport.16.00 Start aller Klassen bei der Talstation der Schafbergbahn in St. Wolfgang.16.10 Zweite Bergfahrt für Begleitpersonen.16.30 Dritte und zugleich letzte Bergfahrt für Begleitpersonen.17.30 Kontrolle und letzter Durchlauf bei der Schafbergalm.18.00 Zielschluss.18.20 Erste Talfahrt für Läufer und Begleitpersonen.18.30 Siegerehrung im Hotel Schafbergspitze.19.45 Zweite Talfahrt für Läufer und Begleitpersonen.21.00 Dritte und letzte Talfahrt für Läufer und Begleitpersonen.
Eckdaten
23. Int. SchafberglaufTermin: Samstag, 20. 5. 2023Orte: St. Wolfgang (Start) – St. Gilgen (Ziel)Länge: 7,2 km (1.188 Höhenmeter)Start: 16.00 Uhr bei der Talstation der SchafbergBahnTeilnahmeberechtigt: Jede/r auch ohne VereinszugehörigkeitNenngeld (inkl. Talfahrt um € 33,60): Nr. 1–100: € 30,– / Nr. 101–200: € 34,– / Nr. 201 aufwärts: € 38,– / Nachnennung von 15.–20. 5.: € 40,–Anmeldung: www.schafberglauf.at oder https://time2win.at/event/391Ergebnisse: https://time2win.at/event/391/resultsVeranstalter/Organisation: Laufgemeinschaft St. Wolfgang – SchafbergBahn & WolfgangseeSchifffahrt