Politik
Harte Linie: Briten wollen alle illegalen Asylwerber nach Ruanda abschieben
Die konservative britische Regierung will das Abschiebe-Verbot von illegal eingereisten Asylwerbern durch den Europäischen Menschengerichtshof (EGMR) nicht akzeptieren. Generell sei zu überlegen, inwieweit “Großbritannien solchen Anordnungen in Zukunft nachkommen will”, sagt die Innenministerin.
Redaktion
20. März 2023 11:20
Wie der britische “Telegraph” am Montagmorgen berichtet hat, will die konservative Regierung in London das Abschiebe-Verbot von illegalen Asylwerbern nach Ruanda nicht befolgen. In einem vor kurzem vorgelegten Gesetz sei eine Klausel eingebaut, die es erlaube, solche einstweilige Verfügungen nach “Regel 39” des EGMR zu ignorieren.
Illegale Asylwerber sollen in Ruanda auf Klärung warten
Die neuen Einwanderungsregelungen der Regierung sehen vor, dass Personen, die nachweislich illegal in das Land eingereist sind – so beispielsweise über den Ärmelkanal – sofort in das ostafrikanische Land Ruanda gebracht werden sollen. Dort bleiben sie bis zur Klärung ihres Asylstatus. Fällt dieser negativ aus, werden sie in Großbritannien lebenslang gesperrt. Wenn die Abschiebung in ihr Herkunftsland nicht sicher ist, können sie auch im afrikanischen Land bleiben. Die neuen Regeln sollen abschreckend für die Einreise in das durch Migration in den vergangenen Jahren stark betroffene Großbritannien wirken. Nach einer Sammelklage durch mehrere Asylwerber kippte der europäische Menschengerichtshof das Urteil jedoch im Juni 2022.
Die Innenministerin gehört zum rechten Flügel der konservativen „Tories“.AFP
Die britische Innenministerin Suella Braverman machte sich nun selbst ein Bild und war am Wochenende auf Staatsbesuch in Ruanda. Dort besichtigte sie eine Wohnsiedlung, in der künftig Migranten untergebracht werden sollen. Sie kritisierte die Entscheidung des Menschengerichtshofs als “zutiefst fehlerhaft” und stellte die Frage, inwiefern sich die britische Regierung künftig überhaupt noch auf solche Urteile stützen solle. Braverman sorgte außerdem mit einem Foto, auf dem sie lächelnd vor der Unterkunft zu sehen ist, für kontroverse Reaktionen in britischen Medien. Der Plan, der vorsehen würde, dass das Vereinigte Königreich Ruanda in den nächsten fünf Jahren 145 Millionen Dollar (120 Millionen Pfund) zahlen würde, stieß auch auf Gegenreaktionen von NGOs, Asylbewerbern und einer Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes.
Gericht stoppt Abschiebungen nach Ruanda – Briten halten an Plänen fest
Das könnte Sie auch interessieren
News
Wienerin (20) zu Tode vergewaltigt: Täter heute vor Gericht
eXXpressTV
TV-Medicus über Corona-Aufarbeitung: „Niederösterreich ist ein gutes Beispiel“
Economy
Ausfälle, Verspätungen: 70.000 Fluggäste klagen Airlines
Lifestyle
Gehirnwäsche aus Hollywood? Bald sollen mehr Filme vor dem Klimawandel warnen
Sport
Konkurrent musste Start absagen: Granerud vorzeitig Gesamtweltcup-Sieger
Kolumne
Christian Ortner: Natürlich habe ich schon Blödsinn geschrieben, aber …
Politik
Putins Sichtweise der Krise: „Westen pumpte Ukraine mit Waffen voll, bereitete Krieg vor“
Elf Prozent verloren: UBS-Aktien nach Credit-Suisse-Übernahme auf Talfahrt
Lifestyle
Nach Dancing-Stars aus: ORF-Lady lässt jetzt die Seele baumeln
Ältester Torschütze der Serie-A-Historie: Zlatan Ibrahimovic (41) trifft für AC Milan
Rudolf Öller: Ungleiche Bildungschancen
Weltberühmtes Bild attackiert: „Letzte Generation“ wütet erneut in Museum
Strafgerichtshof Den Haag: Nun auch Haftbefehl gegen Putin
Enormer Schaden: Gericht friert Volkswagen-Vermögen in Russland ein
Star-Surferin hört auf: Transgender-Bewegung gelingt, was ein Hai nicht schaffte
Frust nach Derby-Niederlage: Rapid-Fans werfen Bengalo in vollbesetzte U-Bahn!