Bisher setzten die Young-Science-Angebote des OeAD im Auftrag des BMBWF in erster Linie in den Schulen an, indem diese mit Forschungseinrichtungen in einen intensiven Dialog gebracht wurden. OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice möchte mit dem Citizen Science Award in diesem Jahr einen Schritt weiter gehen und erstmals auch Familien in den Forschungsprozess einbinden, denn „Kinder, die in der Schule von Wissenschaft begeistert und fasziniert sind, tragen dies auch in ihre Familien hinein. Dieses Potenzial soll nun genutzt werden, um noch mehr Alters- und Bevölkerungsschichten den Zugang zu Wissenschaft und Innovationen zu ermöglichen.“ Eltern können sich daher in diesem Jahr mit ihren Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln oder Tanten/Onkeln mit Neffen und Nichten generationenübergreifend an fünf verschiedenen Projekten beteiligen und die Forschung unterstützten, indem sie zum Beispiel die Plastikverschmutzung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und im Hochgebirge dokumentieren, (klein)städtische Räume erforschen und verbessern oder Dialektwörter transkribieren. „Gemeinsame Unternehmungen am Wochenende, an den schulfreien Tagen im Mai und Juni oder in den ersten Ferienwochen im Juli eignen sich ideal, um als Familie an den Projekten mitzuforschen,“ hebt Calice hervor.
Der OeAD lädt im Rahmen des Citizen Science Awards heuer bereits zum achten Mal Schülerinnen und Schüler, aber auch interessierte Erwachsene zum Mitforschen bei insgesamt acht aktuellen Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften ein. Der Forschungszeitraum läuft von läuft von 1. April bis 31. Juli 2023.
Mittels digitaler und analoger Beteiligungsmöglichkeiten können die Citizen Scientists dabei u. a. die Feinstaubbelastung auf Schulwegen messen, Social-Media-Profile von Gesundheits-Influencerinnen und -Influencern kritisch analysieren, Wissenschaftskommunikation für Schüler/innen erforschen und bewerten oder ein Online-Gedenkbuch erstellen. Die engagiertesten Citizen Scientists werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.
Von 2015 bis 2022 beteiligten sich bereits mehr als 19.000 Schülerinnen und Schüler sowie Einzelpersonen aus ganz Österreich. Seit 2015 unterstützen sie die Forschung mit bisher über 150.000 Beiträgen. Detaillierte Informationen zu den teilnehmenden Projekten und den Mitforsch-Möglichkeiten finden sich unter https://youngscience.at/citizen-science-award/.
Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft stärken
Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie und die Ergebnisse mehrerer Umfragen haben gezeigt, dass in Österreich das Vertrauen in Wissenschaft und demokratische Prozesse gestärkt werden muss. Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek hat deshalb die Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft und Demokratie zu einem wesentlichen Schwerpunkt des Ressorts gemacht und als Rahmen dafür das „TruSD: 10-Punkte-Programm“ initiiert. Das BMBWF hat daher unter dem Motto „Trust in Science and Democracy“ (TruSD) zahlreiche Maßnahmen gebündelt, die Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen näher an Wissenschaft und Forschung heranführen und ihnen dadurch wissenschaftliche Prozesse verständlicher und transparenter machen. Bundesminister Martin Polaschek streicht dabei hervor, dass es „unser Ziel ist, wieder einen gemeinsamen Konsens darüber herzustellen, wie Wissen entsteht und welchen Quellen wir trauen können.“
Der OeAD unterstützt den TruSD-Schwerpunkt des BMBWF, indem er mit vielen seiner Programme und Initiativen den kontinuierlichen Ausbau von fundierter Wissenschaftsvermittlung forciert – insbesondere in Schulen, aber auch für Erwachsene. Citizen-Science-Projekte sind eine ideale Möglichkeit, um wissenschaftliche Prozesse kennenzulernen: Indem Bürgerinnen und Bürger aller Alters- und Bevölkerungsschichten aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen können, liefern sie nicht nur wertvolle Forschungsbeiträge, sondern erhalten auch in direktem Kontakt mit den Forschenden umfangreiche Einblicke in die Welt der Wissenschaft und ein tieferes Verständnis davon, wie Forschungsprozesse funktionieren und wie Erkenntnisgewinn zustande kommt.
OeAD-Young-Science-Kongress am 19. Oktober 2023
Die feierliche Verleihung der gesamten Preise – sowohl für Schulen als auch für Einzelpersonen und Familien – findet im Rahmen des 2. OeAD-Young-Science-Kongresses statt, der in Kooperation mit dem Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ) organisiert wird. Dieser Tag steht ganz im Zeichen des Dialogs zwischen den Citizen Scientists und den Forschenden: Bei Workshops und Vorträgen kann am Vormittag noch einmal tief in die Citizen-Science-Award-Projekte eingetaucht und mit den Forschenden über die Ergebnisse diskutiert werden. Parallel dazu werden Experimentier- und Mitmach-Stationen sowie ein Science Parcours zu weiteren Forschungsthemen angeboten. Auch für Lehrpersonen werden Workshops zum Thema „Wissenschaftsvermittlung in Schulen“ angeboten.
Alle Informationen hierzu folgen zeitgerecht auf der Young-Science-Webseite des OeAD unter www.youngscience.at.
Der Beitrag Erstmals können auch Familien mitforschen und gewinnen erschien zuerst auf Brandaktuell – Nachrichten aus allen Bereichen.